Zusammenfassung
Einleitung: Lernen mit Unterstützung durch elektronische Medien (E-Learning) gewinnt zunehmend
an Bedeutung, wobei die Auswirkungen auf die Allgemeinmedizin weitgehend unbekannt
sind. Im Anschluss an den ersten Kongress für E-Learning in der Allgemeinmedizin (ELA)
in Deutschland wurde 2005 eine Delphi-Studie initiiert, um die Möglichkeiten und Grenzen
von E-Learning für das Fach Allgemeinmedizin besser abschätzen zu können.
Methodik: Zweistufiges Delphi-Verfahren: 1. Stufe am Ende des Kongresses durch Fragebögen mit
offenen Fragen, 2. Stufe postalisch mit Frage der Zustimmung oder Ablehnung von Thesen
(generiert durch Konsensusprozess aus Antworten der ersten Stufe), Auswertung nach
Experten und Interessenten differenziert.
Ergebnisse: 40 von 60 Kongressteilnehmern (67%) nahmen an der 1. Stufe der Erhebung teil. Von
diesen sandten 36 Teilnehmer den Fragebogen der 2. Stufe zurück (90% bezogen auf die
1. Stufe bzw. 60% aller Kongressteilnehmer). Die Meinungen von Experten und Interessenten
wiesen zum Teil Unterschiede auf: Experten erwarten eine größere Rolle von ELA in
der Zukunft, wünschen sich Kooperationen und schätzen die Kostenseite kritischer ein
als die Interessenten. Insgesamt überwogen die Gemeinsamkeiten, z. B. Forderung nach
systematischer Forschung, positive Erwartung an Blended-Learning-Konzeptionen, kritische
Sicht eines erhöhten Arbeitsaufwandes und der mangelnden Einbindung in bestehende
Curricula.
Schlussfolgerungen: Um E-Learning nachhaltiger in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Allgemeinmedizinern
etablieren zu können, sollten die identifizierten Punkte angegangen werden: Einige
werden bereits in Projekten verwirklicht, wie z. B. die systematische Forschung; manche
Initiativen wurden gestartet (Kooperation) - bei anderen (Finanzierung) ist noch keine
Lösung in Sicht.
Abstract
Introduction: e-learning and web-based training methods gain increasing importance, but the effects
on under- and postgraduate general practice training remain unclear. Following the
first congress of e-learning in general practice (ELGP) in Germany a two-step Delphi-study
was initiated in 2005 to identify expectations and barriers to e-learning for this
particular setting.
Methods: Two-step Delphi method: in the first step questionnaires with open questions were
distributed to participants of the congress. Answers were analysed and statements
phrased by consensus method, then in the second step fed back to the responders via
mail to obtain approval or rejection. Participants were divided into experts and prospective
users according to their experiences in the field of e-learning.
Results: 40 of 60 congress members took part in the first step (67%), in the second step 36
participants sent back their questionnaires (90% of step 1 respectively 60% of all
congress members). Some differences between experts and potential users were identified,
e.g. more experts believed that ELGP will play a greater role in the future, would
appreciate more cooperation and have a more critical view on funding. Both groups
see the need for more systematic research; have positive expectations in blended-learning
concepts and a critical view on work load as well as on poor integration in existing
curricula.
Conclusions: To implement e-learning in under- and postgraduate general practice training the
identified points should be addressed: some positions are already dealt with like
systematic research, some initiatives started like cooperation - but for some areas
like funding there is still no solution in sight.
Schlüsselwörter
E-Learning - Allgemeinmedizin - Delphi-Studie - Implementierung - Aus-, Weiter- und
Fortbildung
Key words
e-learning - general practice - Delphi-study - implementation - education